
Kooperation

Die Zusammenarbeit zwischen ganztägig arbeitenden Schulen und außerschulischen Kooperationspartnern ist eine zentrale Säule der Ganztagsentwicklung. Die Serviceagentur Ganztägig lernen M-V unterstützt die Anbahnung, Ausgestaltung und Optimierung von Partnerschaften auf mehreren Ebenen. Auf dieser Seite können Sie sich informieren, hilfreiche Dokumente finden und neue Partnerschaften schließen.
- Bedeutung von Kooperationen im Ganztag
- Informationen und Dokumente für ganztägig arbeitende Schulen
- Informationen und Dokumente für Kooperationspartner
- Kooperationsdatenbank M-V
- Informationen zur Kooperationsinitiative M-V

Mit dem Inkrafttreten des Jahressteuergesetzes sind die Steuerfreibeträge für Übungsleiter und ehrenamtlich Tätige angepasst worden. Somit gelten ab 2021 folgende Erhöhungen: - Ehrenamtspauschale jährlich 840 Euro statt bisher 720 Euro, - Übungsleiterpauschale jährlich 3.000 Euro statt bisher 2.400 Euro.

Nachweis über einen Masernschutz für außerschulische Kooperationspartner
Mit sofortiger Wirkung wird die bisher festgelegte Handhabung des Masernschutznachweises für die außerschulischen Kooperationspartner (ausschließlich ärztliches Attest) deutlich vereinfacht: Gemäß geltendem Masernschutzgesetz müssen alle Personen, die nach 1970 geboren wurden und in einer Gemeinschaftseinrichtung - wie in Schulen - tätig sind, in denen überwiegend minderjährige Personen betreut werden, einen ausreichenden Masernschutz nachweisen. Das ist möglich durch:

Gestaltung eines Handbuches für außerschulische Kooperationspartner an der Schule
Die Serviceagentur Ganztägig lernen M-V stellt ein Werkzeug zur Verfügung, das die Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern, die Unterricht ergänzende Angebote durchführen, erleichtern kann: das Handbuch für außerschulische Kooperationspartner an der Schule.

Erster Runder Tisch mit Kooperationspartnern
Bildungsministerin Bettina Martin hat außerschulische Kooperationspartner, die sich der Kooperationsinitiative für ganztägiges Lernen angeschlossen haben, zum ersten Runden Tisch am 16.08.2019 nach Schwerin eingeladen und sich mit ihnen über die Ganztagsangebote ausgetauscht. „Wenn Vereine, Initiativen und Einrichtungen mit Schulen zusammenarbeiten, macht das den Schultag abwechslungsreicher“, sagte Bildungsministerin Bettina Martin.
Zwei neue Kooperationspartner für ganztägig arbeitende Schulen
Ganztagsschulen in Mecklenburg-Vorpommern steht künftig ein größerer Kreis von Kooperationspartnern zur Verfügung. Das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) in Neustrelitz und die Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit haben sich der Kooperationsinitiative für ganztägiges Lernen angeschlossen. Mit der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages erweitern das DLR und die Arbeitsagentur den Kreis der bislang 14 Partner.

Kooperationen gestalten und finanzieren
-
Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die Kooperationsinitiative für ganztägiges Lernen in Mecklenburg-Vorpommern. Weitere Themen sind das ganztagsspezifische Finanzbudget von Schulen sowie rechtliche Vorgaben bei der Ausgestaltung von Kooperationsbeziehungen.

Lernen in Unterricht ergänzenden Angeboten
-
Im Zentrum der Veranstaltung stehen die Zusammenhänge wie "lernen" funktioniert, Lernstrategien und die Gestaltung von Lernprozessen in Unterricht ergänzenden Angeboten. Es werden die Möglichkeiten der Entwicklung von Kompetenzen für das 21. Jahrhundert aufgezeigt und die Jahresplanung für das eigene Unterricht ergänzende Angebot entwickelt.

Start der Qualifizierungsreihe für außerschulische Partner
Außerschulische Partner können sich ab sofort für die modulare Qualifizierungsreihe für außerschulische Partner an ganztägig arbeitenden Schulen anmelden. Die Module können auch einzeln besucht werden.

Neue Kooperationen stiften – Schulen und Kooperationspartner nutzen Austauschforum
Am 23. Juni lud die Serviceagentur Ganztägig lernen M-V Schulen und außerschulische Kooperationspartner aus dem gesamten Bundesland zu einem Austauschforum in die Volkshochschule Rostock ein. Die knapp 60 Lehrkräfte und Vertreter*innen verschiedener Organisationen erlebten ein abwechslungsreiches Programm mit viel Raum für Gespräche und gegenseitiges Kennenlernen.