Professionen im Team

Professionen im Team

Die Schule fördert die professionsübergreifende Zusammenarbeit. Multiprofessionelle Teams arbeiten auf Augenhöhe, kooperativ und transparent zusammen. Das schulinterne Fortbildungskonzept unterstützt die Entwicklung aller Mitglieder des Teams.

Checkliste Professionen im Team

 

Zur Überprüfung der Situation an Ihrer Schule können Sie die "Checkliste Professionen im Team" nutzen. Anhand der aufgeführten Qualitätskriterien ist eine Bewertung möglich. 

 

„Unter den richtigen Umständen sind Gruppen bemerkenswert intelligent – und oft klüger als die Gescheitesten in ihrer Mitte.“

(James Surowiecki – Die Weisheit der Vielen)

In Zeiten des gesellschaftlichen Wandels steht Schule vor großen Herausforderungen. Sie muss Schüler*innen dazu befähigen, diesen Wandel mitzugestalten. Die neuen Herausforderungen im Bildungsbereich wie die Fokussierung auf die Kompetenzen des 21. Jahrhunderts oder die Zunahme der Individualisierung sind in multiprofessionellen Teams leichter umsetzbar. Der erweiterte Erziehungsauftrag der ganztägig arbeitenden Schulen bringt es mit sich, dass nicht nur die Vermittlung von Fachwissen im Mittelpunkt steht [1]. Sozialpädagogische Fähigkeiten und Fertigkeiten rücken immer mehr in den Fokus.

Doch diese Arbeit muss an qualitativ guten ganztägig arbeitenden Schulen nicht von den Lehrkräften allein bewältigt werden. Schon heute finden wir unterschiedliche Professionen an den Schulen, die den Wandel im Bildungsbereich unterstützen können: Lehrkräfte, Erzieher*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Sonderpädagog*innen, unterstützende pädagogische Fachkräfte und Schulbegleiter*innen. Auch außerschulische Partner sollen die Lebenskompetenzen und die Welterfahrung der Schüler*innen durch Angebote bereichern. Die unterschiedlichen Professionen bringen ihre ganz eigene Perspektive auf die Bedürfnisse der Schüler*innen ein. Die Aufgabe der Leitung ist es, deren Zusammenarbeit im Interesse der bestmöglichen Entwicklung jedes*r Schüler*in zu fördern und effektiv zu nutzen. Voraussetzung bleibt die Bereitschaft zur Kooperation im Interesse der Schüler*innen.

Gemeinsam gelingt die Entwicklung neuer Konzepte zur Förderung der Kompetenzen für das 21. Jahrhundert. Kooperatives und multiprofessionelles Handeln unterstützt dabei die Arbeitszufriedenheit und kann einen Teil zur Arbeitsentlastung beitragen [2]. Wenn man die “Weisheit der Vielen” und ihre unterschiedlichen Potentiale nutzt, können Probleme schneller gelöst werden und Förderung zielgerichteter erfolgen. Daher gilt es, das multiprofessionelle Personal zu ermutigen, Ressourcen, Ideen und Wissen miteinander zu teilen.

Quellenangaben

 

[1] Vgl. Hansen, C. (2019): Changes – Chances – Challenges: Die veränderte Rolle der Lehrkraft in der Ganztagsschule, in: Steinhäuser, H., Zierer, K. & A. Zöller (Hrsg.): Portfolio Ganztagsschule, Baltmannsweiler, S. 47.

[2] Vgl. Ministerium für Kultur, Jugend und Sport Baden-Württemberg (2019): Qualitätsrahmen Ganztagsschule Baden-Württemberg, S. 24.

Ein Tag der Schulleiterin

Ein Tag im Leben einer Schulleiterin

In der Reihe „Ein Tag im Leben eines Schulleiters“ berichten auf www.ganztagsschulen.org regelmäßig Schulleiter*innen von ihrem Alltag. Ralf Augsburg hat Iris Lehman, die Schulleiterin der Regionalen Schule Heinrich-Heine Gadebusch und die langjährige Begleiterin des Ganztagsschulnetzwerks 5 der Serviceagentur Ganztägig lernen M-V im Gespräch getroffen. Das ganze Interview können Sie hier lesen: