Schülerzahlen in Ganztagsangeboten in MV in zehn Jahren vervierfacht

Grundschule Lübstorf

Die Ganztagsschule in Mecklenburg-Vorpommern ist im Verlauf der vergangenen 10 Jahre weiter ausgebaut worden. In einer jüngst vorgelegten Bilanz vom 24.10.2025 hat das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung M-V hervorgehoben, dass die Zahl von Schülerinnen und Schülern, die Angebote im Ganztag wahrnehmen, deutlich angestiegen ist.

Während im Schuljahr 2014/2015 noch 18.000 Schülerinnen und Schüler an Ganztagsangeboten teilnahmen, waren es im vergangenen Schuljahr 2024/2025 bereits 80.000 Kinder und Jugendliche. Das Bildungsministerium hat die finanzielle und personelle Ausstattung erhöht und den Schulen bereits bis zum Schuljahr 2028/2029 ihre Budgets mitgeteilt. Damit können die Schulen bereits jetzt ihre Spielträume bei der Finanzierung von Angeboten außerschulischer Kooperationspartner absehen und ihre zukünftigen Kooperationen vorbereiten.

Ganztagsschul-Angebote als Bereicherung für das Lernen & als Teilhabe-Motor

Dass Kindern und Jugendlichen Angebote der Ganztagsschule offenstehen, ist ein großer Erfolg für die Bildungsgerechtigkeit, denn die Angebote sind für die Heranwachsenden bzw. Ihre Familien kostenfrei. Das Land Mecklenburg-Vorpommern stellt für die Finanzierung außerschulischer Angebote jährlich einen Betrag von mehreren Millionen Euro bereit. Die Schulen schließen hierzu Kooperationsverträge mit Partnern ab, die auch die Finanzierung über eine Aufwandsentschädigung regeln.  

Netzwerk von Kooperationspartnern im ganzen Land

Das Bildungsministerium und die Serviceagentur Ganztägig lernen M-V bei der RAA M-V haben in den vergangenen Jahren ein breites Netzwerk an außerschulischen Kooperationspartnern, Verbänden und Vereinen aufgebaut, die sich im Verbund der Kooperationsinitiative für ganztägiges Lernen in M-V zusammengeschlossen haben. Diese Initiative soll dazu beitragen, dass die Ganztagsangebote im Land lebensweltnah und praxisbezogen sind; zugleich tragen Ganztagsangebote dazu bei, dass Schulen stärker mit ihrem Umfeld zusammenarbeiten und Schülerinnen und Schüler intensiver mit gesellschaftlichen Akteuren in ihrer Region in Kontakt kommen.

Für die RAA – Demokratie und Bildung M-V und das Bildungsministerium ist die Ganztagsschule eine Erfolgsgeschichte. Ministerin Simone Oldenburg führt aus: „Ganztägig arbeitende Schulen sind vor allem für Kinder und Jugendliche, die in ländlichen Regionen leben, ein Gewinn. Die Schule wird zum Veranstaltungsort. Weite Fahrtwege zu Freizeitaktivitäten entfallen. Ganztagsschulen sorgen auch für eine bessere Vereinbarkeit von Erwerbs- und Privatleben, weil Eltern wissen, dass ihre Kinder am Nachmittag gut betreut werden“

Die Zahlen zeigen: Die meisten Schulen arbeiten bereits ganztägig

Im aktuellen Schuljahr 2025/2026 zählt das Land bereits 158 ganztägig arbeitende Grundschulen sowie 192 weiterführende Schulen. Ein Anteil von 50 % aller Grundschulen gehören zu Ganztagsschulen, bei den weiterführenden Schulen sind es sogar 75 %.

 

Schlagworte