Außerschulische Partner können sich über ganztägig arbeitende Schulen in ihrer Region informieren und für eine Zusammenarbeit zu diesen Kontakt aufnehmen.
Zur Überprüfung der Situation an Ihrer Schule können Sie die "Checkliste Wohlbefinden" nutzen. Anhand der aufgeführten Qualitätskriterien ist eine Bewertung möglich.
Zur Überprüfung der Situation an Ihrer Schule können Sie die "Checkliste Gestaltung von Lernumgebungen" nutzen. Anhand der aufgeführten Qualitätskriterien ist eine Bewertung möglich.
Zur Überprüfung der Situation an Ihrer Schule können Sie die z. B. die "Checkliste Kooperationen mit außerschulischen Partnern" nutzen. Anhand der aufgeführten Qualitätskriterien ist eine Bewertung möglich.
Zur Überprüfung der Situation an Ihrer Schule können Sie die "Checkliste Professionen im Team" nutzen. Anhand der aufgeführten Qualitätskriterien ist eine Bewertung möglich.
Zur Überprüfung der Situation an Ihrer Schule können Sie die Checkliste "Zeitorganisation und Rhythmisierung" im Team nutzen. Anhand der aufgeführten Qualitätskriterien ist eine Bewertung möglich.
Zur Überprüfung der Situation an Ihrer Schule können Sie die "Checkliste Qualitätsentwicklung und Steuerung" nutzen. Anhand der aufgeführten Qualitätskriterien ist eine Bewertung möglich.
Das Themenheft des Programms "Ideen für Mehr! Ganztägig lernen." informiert unter der Überschrift "Auf neuen Wegen" darüber wie eine neue Lernkultur aussehen kann. Auch zwei Ganztagsschulen aus Mecklenburg-Vorpommern stellen ihre Konzepte vor: Die Regionale Schule "Ernst-Moritz-Arndt berichtet über ihre Erfolge beim forschenden Lernen. Das Hansagymnasium Stralsund stellt sein Raumkonzept vor …
Dies ist eine Mustervorlage für die Beantragung der Gebührenbefreiung außerschulischer Kooperationspartner für die Ausfertigung eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses. Mehr Informationen HIER.
Dies ist eine Mustervorlage, wenn ein erweitertes Führungszeugnis nicht erforderlich ist, da Kooperationspartner und die das Angebot durchführende Person in einem direkten Arbeitsverhältnis zueinanderstehen und das erweiterte Führungszeugnis dafür ohnehin Voraussetzung ist. Der Kooperationspartner muss dazu eine schriftliche Erklärung abgeben.
Dieses 60-minütige Kurzformat leistet eine Einführung in die Arbeit als Kooperationsbeauftragte*r an ganztägig arbeitenden Schulen und bietet Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen.
Online-Seminar im Rahmen der Fortbildungsreihe "KuBi 2go – Kreative Ideen für den Unterricht" zur Texterstellung im Unterricht mithilfe Künstlicher Intelligenz