Kreise
Kategorien
Name des außerschulischen Kooperationspartners / unser/e Ansprechpartner für Sie
Claudia Volkmann
Ziel
Die Schülerinnen und Schüler erlernen in diesem Angebot das Kochen und Backen mit frischen Zutaten.
Dabei wird auf die Nutzung möglichst regionaler und saisonaler sowie gesunder Lebensmittel geachtet.
Es werden viele Aspekte der gesunden Ernährung angesprochen und die Schüler*innen lernen verschiedene Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Grundzutaten, Gewürze etc. und deren Verarbeitung zu schmackhaften Gerichten kennen. Es sollen Spaß und Freude am gemeinsamen Kochen bei den Schüler*innen geweckt werden.
Das gemeinsame Kochen soll bei Schüler*innen gesunde Ernährungsgewohnheiten entwickeln, die Feinmotorik durch die eigenständige Zubereitung schulen und bei der Rezeptgestaltung mathematische Fähigkeiten (Verstehen von Mengen und Maßen) fördern.
Nach der Zubereitung der Mahlzeiten werden wir gemeinsam an einem geschmackvoll eingedeckten Tisch essen und dabei lernen, wie man sich richtig bei Tisch benimmt.
Durch die Einbeziehung der Thematik „Tischkultur“ werden bei den Schüler*innen soziale und ästhetische Fähigkeiten erlernt und trainiert.
Die Schüler*innen erstellen sich ein eigenes Kochbuch fürs Leben.
• Vermittlung von praktischen Kenntnissen und theoretischem Wissen im Umgang mit Lebensmitteln
• Verbesserung von motorischen, mathematischen und Lesefähigkeiten
• Training von Tischmanieren
• Arbeiten im Team und an verschiedenen Stationen
• Stolz auf das Entstandene und Weitertragen in die Familien!
Dabei wird auf die Nutzung möglichst regionaler und saisonaler sowie gesunder Lebensmittel geachtet.
Es werden viele Aspekte der gesunden Ernährung angesprochen und die Schüler*innen lernen verschiedene Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Grundzutaten, Gewürze etc. und deren Verarbeitung zu schmackhaften Gerichten kennen. Es sollen Spaß und Freude am gemeinsamen Kochen bei den Schüler*innen geweckt werden.
Das gemeinsame Kochen soll bei Schüler*innen gesunde Ernährungsgewohnheiten entwickeln, die Feinmotorik durch die eigenständige Zubereitung schulen und bei der Rezeptgestaltung mathematische Fähigkeiten (Verstehen von Mengen und Maßen) fördern.
Nach der Zubereitung der Mahlzeiten werden wir gemeinsam an einem geschmackvoll eingedeckten Tisch essen und dabei lernen, wie man sich richtig bei Tisch benimmt.
Durch die Einbeziehung der Thematik „Tischkultur“ werden bei den Schüler*innen soziale und ästhetische Fähigkeiten erlernt und trainiert.
Die Schüler*innen erstellen sich ein eigenes Kochbuch fürs Leben.
• Vermittlung von praktischen Kenntnissen und theoretischem Wissen im Umgang mit Lebensmitteln
• Verbesserung von motorischen, mathematischen und Lesefähigkeiten
• Training von Tischmanieren
• Arbeiten im Team und an verschiedenen Stationen
• Stolz auf das Entstandene und Weitertragen in die Familien!
Inhalt
- Elementare Kompetenzen im Kochen und Backen erwerben und ausbauen, sodass diese auch im späteren Leben genutzt werden können,
- Gemeinsames Festlegen von Regeln unter Berücksichtigung des Arbeitsschutzes und der Hygiene,
- Was wird heute unter gesunder, regionaler und saisonaler Ernährung verstanden? Wenn ein Schulgarten vorhanden ist, wird eine Zusammenarbeit angestrebt.
- Wir erstellen ein Kochbuch fürs Leben mit den praktisch ausgeführten Rezepten.
- An einem appetitlich gedeckten Tisch verspeisen wir unsere Ergebnisse unter Einhaltung der Tischetikette, die wir dabei erlernen.
- Aneignung von sozialen Kompetenzen
- Verbesserung der motorischen Fähigkeiten
- Unterstützung schulischer Events (Weihnachten, Frühjahrsfest etc.)
- Besuch der Messe „Gastro“, wenn durch die Schule gewünscht.
Geplanter Umfang der Angebote
Dauer 120-135 Minuten, je nach Bedarf, im wöchentlichen Turnus, über ein halbes oder ein ganzes Schuljahr.
vormittags oder nachmittags (außer mittwochs)
auch mehrere Gruppen/Schule möglich
vormittags oder nachmittags (außer mittwochs)
auch mehrere Gruppen/Schule möglich
Welche Rahmenbedingungen müssen erfüllt sein?
In der Schule sollte eine kleine Küche bzw. Küchenausstattung mit Abwaschmöglichkeiten zur Nutzung zur Verfügung stehen.
Lagermöglichkeiten wären angenehm, insofern ich eigene Koch-und Deko-Utensilien mitbringen muss.
Lagermöglichkeiten wären angenehm, insofern ich eigene Koch-und Deko-Utensilien mitbringen muss.
Teilnehmerzahl und Altersgruppe
max. 8- 10 TN/ Gruppe, abhängig von den schulischen Rahmenbedingungen, wie Raumgröße, Ausstattung usw.
verschiedene Altersgruppen ab 7 - 18 Jahre (Angebot wird auf den Anspruch der Altersgruppe angepasst)
verschiedene Altersgruppen ab 7 - 18 Jahre (Angebot wird auf den Anspruch der Altersgruppe angepasst)
Bereits bestehende Kooperationen mit Schulen / Namen der Schulen
noch keine
Start ab Schuljahr 2025 angestrebt
Start ab Schuljahr 2025 angestrebt
Adresse
Claudia Volkmann
Hans-Sachs-Allee 31
18057 Rostock
Hans-Sachs-Allee 31
18057 Rostock
Telefon
01715772868
E-Mail