Kreise
Kategorien
Name des außerschulischen Kooperationspartners / unser/e Ansprechpartner für Sie
Bund für Lernförderung
Ansprechpartnerin: Katja Hofses
Ansprechpartnerin: Katja Hofses
Ziel
• Übergeordnete Ziele
1. Abbau von Schulängsten und Lernblockaden
→ Ziel ist es, das Kind emotional zu stabilisieren und das Vertrauen in die eigene Lernfähigkeit wiederherzustellen.
2. Stärkung des Selbstwertgefühls
→ Durch erlebbare Lernerfolge soll das Kind ein positives Selbstbild aufbauen.
3. Individuelle Förderung im eigenen Lerntempo
→ Die Förderung wird auf die Bedürfnisse und das Leistungsniveau des Kindes abgestimmt.
4. Verbesserung der Lernmotivation und Eigenverantwortung
→ Das Kind soll lernen, eigene Lernfortschritte wahrzunehmen und sich aktiv mit seinem Lernen auseinanderzusetzen.
• Fachspezifische Ziele bei LRS
1. Sichere Laut-Buchstaben-Zuordnung und Phonem-Graphem-Korrespondenz
2. Verbesserung der Lesegenauigkeit und Leseflüssigkeit
3. Aufbau einer regelhaften Rechtschreibstrategie
4. Fehlertoleranz entwickeln und mit Fehlern umgehen lernen
5. Verbesserung der schriftsprachlichen Ausdrucksfähigkeit
6. Förderung des phonologischen Bewusstseins (Reime, Silben, Laute)
• Fachspezifische Ziele bei Dyskalkulie
1. Verständnis für Mengen, Zahlen und Zahlbeziehungen entwickeln
2. Sicherer Umgang mit den Grundrechenarten (Addition, Subtraktion, etc.)
3.Entwicklung tragfähiger Rechenstrategien statt Auswendiglernen
4. Verständnis für Stellenwertsystem und Zahlenraum erweitern
5. Erkennen und Nutzen von mathematischen Mustern und Strukturen
6. Verbesserung der Rechenkompetenz im Alltag (z. B. Uhrzeit, Geld)
• Zusätzliche übergreifende Ziele
- Förderung der Konzentration und Ausdauer
- Stärkung der Lern- und Arbeitstechniken
- Einbindung von Eltern und Lehrkräften zur Verbesserung der Lernsituation
1. Abbau von Schulängsten und Lernblockaden
→ Ziel ist es, das Kind emotional zu stabilisieren und das Vertrauen in die eigene Lernfähigkeit wiederherzustellen.
2. Stärkung des Selbstwertgefühls
→ Durch erlebbare Lernerfolge soll das Kind ein positives Selbstbild aufbauen.
3. Individuelle Förderung im eigenen Lerntempo
→ Die Förderung wird auf die Bedürfnisse und das Leistungsniveau des Kindes abgestimmt.
4. Verbesserung der Lernmotivation und Eigenverantwortung
→ Das Kind soll lernen, eigene Lernfortschritte wahrzunehmen und sich aktiv mit seinem Lernen auseinanderzusetzen.
• Fachspezifische Ziele bei LRS
1. Sichere Laut-Buchstaben-Zuordnung und Phonem-Graphem-Korrespondenz
2. Verbesserung der Lesegenauigkeit und Leseflüssigkeit
3. Aufbau einer regelhaften Rechtschreibstrategie
4. Fehlertoleranz entwickeln und mit Fehlern umgehen lernen
5. Verbesserung der schriftsprachlichen Ausdrucksfähigkeit
6. Förderung des phonologischen Bewusstseins (Reime, Silben, Laute)
• Fachspezifische Ziele bei Dyskalkulie
1. Verständnis für Mengen, Zahlen und Zahlbeziehungen entwickeln
2. Sicherer Umgang mit den Grundrechenarten (Addition, Subtraktion, etc.)
3.Entwicklung tragfähiger Rechenstrategien statt Auswendiglernen
4. Verständnis für Stellenwertsystem und Zahlenraum erweitern
5. Erkennen und Nutzen von mathematischen Mustern und Strukturen
6. Verbesserung der Rechenkompetenz im Alltag (z. B. Uhrzeit, Geld)
• Zusätzliche übergreifende Ziele
- Förderung der Konzentration und Ausdauer
- Stärkung der Lern- und Arbeitstechniken
- Einbindung von Eltern und Lehrkräften zur Verbesserung der Lernsituation
Inhalt
Einblick in die Lerntherapie
Unsere Lerntherapie richtet sich an Kinder mit allgemeinen Lernschwierigkeiten sowie mit spezifischen Problemen im Bereich Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) und Dyskalkulie. Dabei steht die individuelle Förderung im Mittelpunkt – unabhängig davon, ob eine offizielle Diagnose vorliegt oder nicht.
- Zielgruppe: Kinder mit allgemeinen Lernschwierigkeiten
- Eine Diagnose oder ein Gutachten ist nicht erforderlich
Inhaltlicher Fokus
Die Lerntherapie setzt bei den Grundlagen an und wird individuell angepasst:
Bei LRS
- Lesen lernen von Anfang an (z. B. Laut-Synthese, Silbenlesen)
- Verbesserung des Textverständnisses
- Aufbau sicherer Rechtschreibstrategien
- Förderung von Lesemotivation und Leseflüssigkeit
Bei Dyskalkulie
- Mengenerfassung und Zahlenverständnis
- Entwicklung tragfähiger Rechenwege
- Training von Kopfrechnen, Uhrzeit lesen, Anwenden im Alltag
- Arbeit am Zahlenraum und dem Stellenwertsystem
Methodik und Materialien
- Arbeit mit alltagsbezogenen Materialien statt reinem Arbeitsblatt-Training
- Spielerische, anschauliche und kindgerechte Vermittlung
- Förderung von Freude am Lernen und Selbstvertrauen
Geplanter Umfang der Angebote
- Die Lerntherapie wird direkt an der kooperierenden Schule vormittags oder nachmittags durchgeführt.
- Die Lerntherapiestunden finden in der Regel im wöchentlichen Turnus über ein ganzes oder halbes Schuljahr statt.
- Wir arbeiten eng mit Lehrkräften zusammen und passen uns flexibel an den Stundenplan und die Bedarfe der Schule und Schüler\innen an.
- Die Gestaltung anderer Formate ist nach Absprache möglich.
- Die Lerntherapiestunden finden in der Regel im wöchentlichen Turnus über ein ganzes oder halbes Schuljahr statt.
- Wir arbeiten eng mit Lehrkräften zusammen und passen uns flexibel an den Stundenplan und die Bedarfe der Schule und Schüler\innen an.
- Die Gestaltung anderer Formate ist nach Absprache möglich.
Welche Rahmenbedingungen müssen erfüllt sein?
Wir benötigen einen festen Raum in der Schule.
Das gesamte Fördermaterial bringen wir selbst mit.
Aufbewahrungsmöglichkeiten für die Materialien wären wünschenswert.
Das gesamte Fördermaterial bringen wir selbst mit.
Aufbewahrungsmöglichkeiten für die Materialien wären wünschenswert.
Teilnehmerzahl und Altersgruppe
Wir begleiten Kinder und Jugendliche von der 1. bis zur 12. Klasse.
Im Rahmen der Schulkooperation erfolgt die Förderung in kleinen Gruppen von bis zu drei Schüler\innen, um eine individuelle und gleichzeitig soziale Lernatmosphäre zu ermöglichen.
Im Rahmen der Schulkooperation erfolgt die Förderung in kleinen Gruppen von bis zu drei Schüler\innen, um eine individuelle und gleichzeitig soziale Lernatmosphäre zu ermöglichen.
Bereits bestehende Kooperationen mit Schulen / Namen der Schulen
-Grundschule Altstadt in Bergen
- Regionale Schule "An der Prohner Wiek" in Prohn
-Grundschule Ferdinand von Schill in Stralsund
-Juri-Gagarin-Schule in Stralsund
-Montessori-Grundschule "Lambert Steinwich" in Stralsund
- Regionale Schule "An der Prohner Wiek" in Prohn
-Grundschule Ferdinand von Schill in Stralsund
-Juri-Gagarin-Schule in Stralsund
-Montessori-Grundschule "Lambert Steinwich" in Stralsund
Adresse
Bund für Lernförderung
Wolfgang-Heinze-Straße 6b
18437 Stralsund
Wolfgang-Heinze-Straße 6b
18437 Stralsund
Telefon
0175 28 98 306