Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die Kooperationsinitiative für ganztägiges Lernen in Mecklenburg-Vorpommern. Weitere Themen sind das ganztagsspezifische Finanzbudget von Schulen sowie rechtliche Vorgaben bei der Ausgestaltung von Kooperationsbeziehungen.
Am 18.11.2025 laden die Serviceagentur Ganztägig lernen M-V, die Fachstelle Kulturelle Bildung und der Landesverband Theater in der Bildung M-V zu einem Fachtag in Rostock ein.
Im Rahmen der Begleitung ganztägig arbeitender Schulen bei ihrer Weiterentwicklung bietet die Serviceagentur Ganztägig lernen M-V Qualitätsworkshops an. Teams aus drei bis vier Schulen setzen sich …
Online-Seminar im Rahmen der Fortbildungsreihe "KuBi 2go – Kreative Ideen für den Unterricht" zur Anwendung der Unterrichtsreihe „Selbstbestimmt im Netz"
Im Zentrum der Veranstaltung stehen die Zusammenhänge wie "lernen" funktioniert, Lernstrategien und die Gestaltung von Lernprozessen in Unterricht ergänzenden Angeboten. Es werden die Möglichkeiten der Entwicklung von Kompetenzen für das 21. Jahrhundert aufgezeigt und die Jahresplanung für das eigene Unterricht ergänzende Angebot entwickelt.
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an außerschulische Kooperationspartner und soll einen Einblick geben in die Bedeutung von Kultureller Bildung und ästhetischen Zugangsweisen für die Persönlichkeitsentwicklung von Heranwachsenden. Praxispartner geben Einblick in gelungene Beispiele Kultureller Bildung an Schulen sowie in Vernetzungs- und Fördermöglichkeiten im Land.
Dieses 90-minütige Kurzformat leistet eine Einführung in die Arbeit als Kooperationsbeauftragte*r an ganztägig arbeitenden Schulen und bietet Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen.
In diesem 90-minütigen Format für potenzielle außerschulische Kooperationspartner werden schnell die wichtigsten Informationen vorgestellt, die man zur Erstellung und Abwicklung eines Ganztagsangebot benötigt.
Im Modul 4 der Qualifizierungsreihe für außerschulische Partner stehen Interaktionen und gruppendynamische Prozesse im Zentrum, die auch bei der Entwicklung von Ganztagsangeboten berücksichtigt werden sollten.
Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die Kooperationsinitiative für ganztägiges Lernen in Mecklenburg-Vorpommern. Weitere Themen sind das ganztagsspezifische Finanzbudget von Schulen sowie rechtliche Vorgaben bei der Ausgestaltung von Kooperationsbeziehungen.