Dreiteilige Veranstaltungsreihe "Zeitstrukturen in der Schule verändern"

Radisch-Foto.jpg

Im Schuljahr 2025/2026 führt die Serviceagentur Ganztägig lernen M-V eine dreiteilige Veranstaltungsserie zum Thema "Schulische Zeitstrukturen" durch. Sie können an mehreren Veranstaltungen teilnehmen oder auch eine einzelne besuchen.

Teil 1: Ganztagsschul-Experte Prof. Dr. Falk Radisch zu "Zeitstrukturen in der Schule"

Am Dienstag, den 14. Oktober wird der Professor für Schulpädagogik an der Universität Rostock, Prof. Dr. Falk Radisch, von 15:00 bis 16:30 Uhr einen Überblick über die Thematik "Zeitstrukturen in der Schule & Rhythmisierung" geben. Der Begriff der Ganztagsschule macht bereits darauf aufmerksam, dass ein Mehr an Zeit geplant und gestaltet werden muss als an einer Halbtagsschule. Prof. Dr. Radisch wird in seinem Vortrag auf grundsätzliche Problemstellungen sowie auf Befunde aus der empirischen Bildungsforschung eingehen. Bitte melden Sie sich HIER für diese Veranstaltung an - Sie erhalten dann von uns die Einwahldaten für die Veranstaltung. Diese Veranstaltung wird online stattfinden.

Teil 2: Werkstatt-Tag "Rhythmus bauen - Ganztag gestalten" in Rostock

Tischgruppe

Am Dienstag, den 4. November richtet die Serviceagentur Ganztägig lernen M-V in Rostock ein Seminar aus, das an Schulleitungen, Ganztagsbeauftragte und Lehrkräfte aus allen Ganztagsschulen des Landes adressiert ist. Gemeinsam mit dem Bildungscoach Carola Schiffner aus MV werden verschiedene Ansatzpunkte für einen rhythmisierten Tag und aufgelockerte schulische Zeitstrukturen verfolgt. Teilnehmende Schulvertreterinnen und -vertreter erhalten Zeit, um über die Weiterentwicklung ihrer eigenen schulischen Tagesstruktur zu beratschlagen. Bitte melden Sie sich HIER für diese Veranstaltung an - auch dieses Seminar ist kostenfrei. Es findet in Präsenz in Rostock statt, im Seminarraum 219 im Tagungsgebäude Am Kabutzenhof 21.

Teil 3: Transferveranstaltung im Frühjahr 2026

Titelfolie

Im Anschluss an den Fachvortrag und das Praxisseminar wird es eine Follow-up-Veranstaltung geben, um die Anwendung der kennengelernten Konzepte zu besprechen. Die Teilnehmenden des Werkstattformats am 4. November entscheiden über Termin und Ort für die Transferveranstaltung.