freiberuflicher Autor, Filmemacher, Soziologe und Medienpädagoge
- Recherche von historischen Tatsachen, Ereignissen und Zusammenhängen,
- Sicherung in schriftlichen und filmischen Dokumenten, Aufnahme (bzw. Sicherung) von Interviews mit Zeugen und Wissenschaftlern,
- Systematisierung, Zusammenstellung und Darstellung als Broschüre und/oder als Dokumentarfilm .
Am Anfang sollte die Frage stehen, wie eine so mörderische Bewegung wie der deutsche Nationalsozialismus sich fast unbemerkt und schleichend wie aus dem Nichts entwickeln konnte und welche Anzeichen und Parallelen es zum Heute gibt –Nie wieder ist jetzt!
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit Fragestellungen wie:
Wie und warum hatten so viele Größen des NS-Staates und besonders der NSDAP eine so enge Beziehung zu Mecklenburg.
Warum konnte in diesem Land ausgerechnet der Nationalsozialismus schon viel früher Fuß fassen, als in vielen anderen deutschen Ländern. Wo die militanten Urzellen der SA auf den Rittergütern den Versailler Vertrag überlebten, ab und zu mal zum Putsch ins Baltikum ausgeliehen wurden oder sich in Fememorden übten.
Vier Personen, Orte und Beispiele, auf einen engen geografischen Raum begrenzt, in ein paar wenigen Dörfern nördlich von Parchim sollen das beleuchten. Ihre Namen: Rudolf Höß in Neuhof, Martin Bormann in Herzberg, Goebbels in Severin, Hartwig Hundt-Radowsky in Schlieven.
Flexible Zeitstruktur (vormittags, nachmittags und Wochentage) nach Vereinbarung.
Das Angebot kann in der Schule durchgeführt werden, Foto- und Interviewexkursionen zu den genannten Orten wären denkbar und wünschenswert.
Astrid-Lindgren-Schule in Wismar
Schule am Wallberg in Neuburg
Vorherige Kooperationen mit ca. 30 Schulen aller Schulformen in allen vier Schulamtsbezirken.
Dorfstraße 13
23992 Glasin