Zur Überprüfung der Situation an Ihrer Schule können Sie die "Checkliste Wohlbefinden" nutzen. Anhand der aufgeführten Qualitätskriterien ist eine Bewertung möglich.
Zur Überprüfung der Situation an Ihrer Schule können Sie die "Checkliste Gestaltung von Lernumgebungen" nutzen. Anhand der aufgeführten Qualitätskriterien ist eine Bewertung möglich.
Zur Überprüfung der Situation an Ihrer Schule können Sie die z. B. die "Checkliste Kooperationen mit außerschulischen Partnern" nutzen. Anhand der aufgeführten Qualitätskriterien ist eine Bewertung möglich.
Zur Überprüfung der Situation an Ihrer Schule können Sie die "Checkliste Professionen im Team" nutzen. Anhand der aufgeführten Qualitätskriterien ist eine Bewertung möglich.
Zur Überprüfung der Situation an Ihrer Schule können Sie die Checkliste "Zeitorganisation und Rhythmisierung" im Team nutzen. Anhand der aufgeführten Qualitätskriterien ist eine Bewertung möglich.
Zur Überprüfung der Situation an Ihrer Schule können Sie die "Checkliste Qualitätsentwicklung und Steuerung" nutzen. Anhand der aufgeführten Qualitätskriterien ist eine Bewertung möglich.
Zur Überprüfung der Situation an Ihrer Schule können Sie die "Checkliste Lernen und Fördern" nutzen. Anhand der aufgeführten Qualitätskriterien ist eine Bewertung möglich.
Im Rahmen der Begleitung ganztägig arbeitender Schulen bei ihrer Weiterentwicklung bietet die Serviceagentur Ganztägig lernen M-V Qualitätsworkshops an. Teams aus drei bis vier Schulen setzen sich …
Im Rahmen der Begleitung ganztägig arbeitender Schulen bei ihrer Weiterentwicklung bietet die Serviceagentur Ganztägig lernen M-V Qualitätsworkshops an. Teams aus drei bis vier Schulen setzen sich …
Zur Überprüfung der Situation an Ihrer Schule können Sie die "Checkliste Pädagogisches Verständnis" nutzen. Anhand der aufgeführten Qualitätskriterien ist eine Bewertung möglich.
Im ersten Modul der Qualifizierungsreihe für außerschulische Partner geht es um die Auseinandersetzung mit den Leitzielen schulischer Bildung und Erziehung und die Einführung in die Organisation ganztägig arbeitender Schulen. Es werden die Erwartungen von Schulleitungen sowie Schüler und Schülerinnen an Unterrichts ergänzende Angebot beleuchtet und die Rolle der verschiedenen Beteiligten geklärt.
Entdecken Sie Rhythmisierung, Zeitstrukturen und Stundentaktung als Faktoren gelingenden Lernens in der Ganztagsschule. Ein Vortrag mit Prof. Dr. Falk Radisch.