Zur Überprüfung der Situation an Ihrer Schule können Sie die "Checkliste Wohlbefinden" nutzen. Anhand der aufgeführten Qualitätskriterien ist eine Bewertung möglich.
Zur Überprüfung der Situation an Ihrer Schule können Sie die "Checkliste Gestaltung von Lernumgebungen" nutzen. Anhand der aufgeführten Qualitätskriterien ist eine Bewertung möglich.
Zur Überprüfung der Situation an Ihrer Schule können Sie die z. B. die "Checkliste Kooperationen mit außerschulischen Partnern" nutzen. Anhand der aufgeführten Qualitätskriterien ist eine Bewertung möglich.
Zur Überprüfung der Situation an Ihrer Schule können Sie die "Checkliste Professionen im Team" nutzen. Anhand der aufgeführten Qualitätskriterien ist eine Bewertung möglich.
Zur Überprüfung der Situation an Ihrer Schule können Sie die Checkliste "Zeitorganisation und Rhythmisierung" im Team nutzen. Anhand der aufgeführten Qualitätskriterien ist eine Bewertung möglich.
Zur Überprüfung der Situation an Ihrer Schule können Sie die "Checkliste Qualitätsentwicklung und Steuerung" nutzen. Anhand der aufgeführten Qualitätskriterien ist eine Bewertung möglich.
Zur Überprüfung der Situation an Ihrer Schule können Sie die "Checkliste Lernen und Fördern" nutzen. Anhand der aufgeführten Qualitätskriterien ist eine Bewertung möglich.
Im Rahmen der Begleitung ganztägig arbeitender Schulen bei ihrer Weiterentwicklung bietet die Serviceagentur Ganztägig lernen M-V Qualitätsworkshops an. Teams aus drei bis vier Schulen setzen sich …
Im Rahmen der Begleitung ganztägig arbeitender Schulen bei ihrer Weiterentwicklung bietet die Serviceagentur Ganztägig lernen M-V Qualitätsworkshops an. Teams aus drei bis vier Schulen setzen sich …
Zur Überprüfung der Situation an Ihrer Schule können Sie die "Checkliste Pädagogisches Verständnis" nutzen. Anhand der aufgeführten Qualitätskriterien ist eine Bewertung möglich.
Online-Seminar im Rahmen der Fortbildungsreihe "KuBi 2go – Kreative Ideen für den Unterricht" zur Anwendung der Unterrichtsreihe „Selbstbestimmt im Netz"
Im Zentrum der Veranstaltung stehen die Zusammenhänge wie "lernen" funktioniert, Lernstrategien und die Gestaltung von Lernprozessen in Unterricht ergänzenden Angeboten. Es werden die Möglichkeiten der Entwicklung von Kompetenzen für das 21. Jahrhundert aufgezeigt und die Jahresplanung für das eigene Unterricht ergänzende Angebot entwickelt.