Kreise
Kategorien
Name des außerschulischen Kooperationspartners / unser/e Ansprechpartner für Sie
Das landesweite Netzwerk „Journalismus macht Schule“ besteht aus dem Deutschen Journalisten Verband Mecklenburg-Vorpommern (DJV), dem Norddeutschen Rundfunk (NDR), dem Bildungsministerium MV, der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern, der Landeszentrale für politische Bildung, der Landesinformationsstelle Schülerzeitung, dem EIZ Rostock, Redaktionen der regionalen Printmedien, wie der Ostseezeitung, Radio LOHRO und Katapult.
Anmeldungen für die Angebotsformate sind nur über den unten stehenden Link zur Webseite "Journalismus macht Schule" möglich.
Anmeldungen für die Angebotsformate sind nur über den unten stehenden Link zur Webseite "Journalismus macht Schule" möglich.
Ziel
Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, kompetente Rezipienten und aktive Akteure der medialen Welt in einer demokratischen Gesellschaft zu werden. Sie lernen verantwortungsbewußt mit social media und deren Inhalten umzugehen
Inhalt
Mit Journalistinnen und Journalisten die Informationskompetenz von Schülerinnen und Schülern stärken
Lehrkräfte können Journalistinnen und Journalisten in die Schule einladen, um mit deren Expertise die politische Medienbildung von Schülerinnen und Schüler zu fördern. Das landesweite Netzwerk „Journalismus macht Schule“ besteht aus dem Deutschen Journalisten Verband Mecklenburg-Vorpommern (DJV), dem Norddeutschen Rundfunk (NDR), dem Bildungsministerium MV, der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern, der Landeszentrale für politische Bildung, der Landesinformationsstelle Schülerzeitung, dem EIZ Rostock, Redaktionen der regionalen Printmedien, wie der Ostseezeitung, Radio LOHRO und Katapult.
Geplanter Umfang der Angebote
Angebote über einen längeren Schulzeitraum sind nach Absprache möglich.
weitere Angebotsformate:
- Unterrichtsgespräch (90 min)
- Workshop (90 min)
- Projekttage mit Planspielen (Capture the news, Newcomer News, Check your shorts)
- Redaktionsbesuch bei NDR, OZ, Katapult oder LOHRO
weitere Angebotsformate:
- Unterrichtsgespräch (90 min)
- Workshop (90 min)
- Projekttage mit Planspielen (Capture the news, Newcomer News, Check your shorts)
- Redaktionsbesuch bei NDR, OZ, Katapult oder LOHRO
Welche Rahmenbedingungen müssen erfüllt sein?
Klassenraum mit Whiteboard-Tafel
Die Redaktionsbesuche finden selbstverständlich in den Redaktionen statt.
Die Redaktionsbesuche finden selbstverständlich in den Redaktionen statt.
Teilnehmerzahl und Altersgruppe
ab Jahrgangsstufe 6
max. 20-30 Teilnehmende/Angebot
max. 20-30 Teilnehmende/Angebot
Bereits bestehende Kooperationen mit Schulen / Namen der Schulen
Schulen in allen Schulamtsbezirken
Adresse
Landeszentrale für politische Bildung
Jägerweg 2
19053 Schwerin
André Zabel
0385 - 588 - 18950
Jägerweg 2
19053 Schwerin
André Zabel
0385 - 588 - 18950
Telefon
0385 588 18950